Schutzschablone für Wärmezange Haarverlängerung 3 Stück
Schutzschablone zum Anbringen von
Bonding Haarsträhnen mit
Wärmezange oder Ultraschallgerät
Schützt
beim Verbinden der Strähnen mit Wärme vor
Verbrennungen an der Kopfhaut.
|
- Abpackung:
3,10,25,50,100 Stück
- Farbe:
transparent
- Form:
rund
- Größe:
ca. 5,5cm
|
|
|
Bitte beachten Sie:
Beim Anbringen der Haarverlängerung mit
einer Wärmezange
(auch Bondingzange genannt) sollte die Kopfhaut geschützt
werden.
Unsere Schutzschablone verhindert, dass die Wärmezange mit der
Kopfhaut in Berührung kommt und schützt vor
Verbrennungen.
Das Loch in der Mitte der Schablone dient zum Abteilen der einzelnen
Eigenhaarsträhne.
|
Bondinglöser
Bondingzange
Bonding
Haarsträhnen
Bondingzubehör
|
|
|
Anleitung zum Anbringen der
Haarsträhne mit Wärmezange oder
Ultraschallgerät: |
- Teilen Sie
das Eigenhaar in einer leicht nach unten gebogenen Linie ab.
- Beginnen
Sie im Nacken unterhalb der abgeteilten Haarlinie an der linken Seite.
- Lassen Sie
an den Seiten 2 bis 3 cm Konturen frei für Zopf oder
Hochsteckfrisuren.
- Nehmen Sie
mit dem Stielkamm
eine Eigenhaarsträhne auf.
- Achten
Sie darauf, dass die Eigenhaarsträhne nicht zu dünn
ist.
Besser ist die Eigenhaarsträhne so dick zu wählen wie
die
anzubringende Haarsträhne.
- Legen Sie
die Schutzschablone
mit der Öffnung um die Eigenhaarsträhne.
Befestigen Sie die Schutzschablone mit Klammern
am Eigenhaar, damit Sie fest sitzt.
- Die
Schutzschablone dient zum Schutz
der Kopfhaut, da Sie
mit
Wärme arbeiten.
- Mit
der vorgeheizten Wärmezange oder dem Ultraschallgerät
verbinden Sie das Eigenhaar und die Haarsträhne miteinander,
indem Sie das U-förmige
Keratinbonding direkt unter die abgeteilte
Eigenhaarsträhne mit der darüber liegenden
anzubringenden Haarsträhne legen. Beachten Sie,
dass Sie 5 mm
entfernt von der Kopfhaut arbeiten, damit
die Strähne nicht zu straff an der Kopfhaut sitzt und
somit
beweglich ist.
- Erwärmen
Sie für einige Sekunden das Keratinbonding mit dem
Gerät und rollen oder
modellieren Sie anschließend mit zwei Fingern und
Fingerschutz
das erwärmte Keratin um die Eigenhaarsträhne und der
Echthaarsträhne. Das Bonding sollte flach
am
Kopf anliegen. Zu dicke Bondings wirken störend beim Tragen
und
sind oft sichtbar.
- Arbeiten
Sie die Haarsträhnen weiter in einer Reihe direkt
nebeneinander ein, um Volumen zu erzielen.
- Zwischen
den einzelnen Reihen lassen Sie etwas Eigenhaar, damit die Bondings
nicht alle übereinander liegen.
- In
der 2. Reihe arbeiten Sie versetzt zur darunter liegenden Reihe, so
dass die Haarsträhnen gleichmäßig am Kopf
verteilt sind.
- Bitte
arbeiten Sie die Haarsträhnen soweit am Hinterkopf ein, damit
noch genug Deckhaar die Verbindungen abdecken kann.
- Um
Volumen zu erhalten bringen Sie ebenfalls an den Seiten
Haarsträhnen an und achten Sie darauf, dass auch
hier
Konturen frei gelassen werden müssen für Zopf und
Hochsteckfrisuren.
- Zum
Schluß lösen Sie das abgeteilte Deckhaar und legen
dieses über die Verbindungen.
- Bürsten
Sie Ihre Haarverlängerung vorsichtig. Fangen Sie von unten an.
- 24
Stunden danach sollte das Haar nicht gewaschen und auch nicht stark
gebürstet werden, damit das Keratinbonding
vollständig
aushärten kann.
|